Institut für Anwendungstechnik Pulvermetallurgie und Keramik an der RWTH Aachen e.V.

Willkommen
am IAPK.

Als An-Institut der RWTH Aachen University bieten wir seit 1987 Forschung, Entwicklung, Beratung und Dienstleistung in allen Fragen der Pulvermetallurgie und technischen Keramik. Dabei verstehen wir uns als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Anwendung und bringen Hochschule und Industrie zusammen.

Aktuelles

IWM-IAPK-Kolloquium 2023

Das Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau (IWM) der RWTH Aachen und das Institut für Anwendungstechnik Pulvermetallurgie und Keramik an der RWTH Aachen e.V. (IAPK) laden Sie herzlich zu unserem IWM–IAPK Kolloquium zum Thema „Sinterbasierte Additive Fertigung“ am 23. März 2023 nach Aachen ein. Zehn aktuelle Vorträge aus Industrie und Wissenschaft bilden dabei die Basis für spannende Diskussionen und wissenschaftlichen Austausch.

Sie erhalten einen Überblick über unterschiedliche sinterbasierten AM Technologien und über aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich. Neben metallischen Werkstoffen werden hierbei auch Hartmetalle und die technische Keramik betrachtet.

Im Anschluss an das Kolloquium haben Sie die Gelegenheit, die Labore und Versuchshallen des Institutsverbundes IWM-IAPK zu besichtigen.

Das Kolloquium findet am 23.03.2023 in Aachen statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Programmheft. Für das Kolloquium können Sie sich per E-Mail (info@iapk.rwth-aachen.de) und selbstverständlich auch telefonisch unter +49 241 80-95534 anmelden.

Am 22.03.2023, dem Vortag zum IWM-IAPK Kolloquium findet eine Sitzung des Expertenkreises Additive Fertigung in Aachen statt, zu der wir Sie ebenfalls herzlich einladen möchten. Die Tagesordnung ist beigefügt. Bei Interesse an der Expertenkreissitzung melden Sie sich bitte separat bei Frau Claudia Jenichen, IFAM Dresden, unter der E-Mail claudia.lieber@ifam-dd.fraunhofer.de an.

Wir würden uns ausgesprochen freuen, Sie im März in Aachen begrüßen zu dürfen.

Archiv

11th Tooling 2019

Unsere Themenbereiche.

Vom Pulver zum Bauteil: Am IAPK behalten wir die ganze Prozesskette im Blick.

Unser Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsspektrum umspannt sämtliche Bereiche der pulvermetallurgischen und keramischen Werkstoffentwicklung und Bauteilherstellung: Konstruktion und Berechnung, Pulveraufbereitung und Formgebung, Konsolidierung durch Sinterprozesse, Wärmebehandlung und Bauteilprüfung.

Besonderes Augenmerk legen wir auf die komplexe Fügetechnik keramischer Strukturkomponenten mit metallischen Bauteilen und anderen keramischen Komponenten. Mit Hilfe rechnergestützter, numerischer Simulation leisten wir zudem Lebensdauervoraussagen unter spezifischen Betriebsbedingungen wie der zyklischen Beanspruchung oder der Belastung bei erhöhten Temperaturen.

»Ob Forschung oder Dienstleistung: Wir haben jederzeit Zugriff auf die hochmoderne technische Ausstattung unseres Institutsverbundes.«

Unser Förderverein.

Das IAPK arbeitet gemeinnützig und wird von einem Förderverein getragen. Dieser setzt sich aus Einzelpersonen und Unternehmen der Branche zusammen. Sein Zweck ist es, die wissenschaftliche Arbeit unseres Instituts zu ermöglichen und zu fördern. Zudem bildet er ein starkes und kompetentes Netzwerk. Mitglieder haben besonders schnellen Zugang zu unseren Forschungsergebnissen und gestalten unsere Forschungsarbeit aktiv mit.

Cremer Thermoprozessanlagen GmbH
TÜV Rheinland AG
Alumina Systems GmbH
3B Fibreglass
Pallas GmbH & Co KG
Stackpole Powertrain International GmbH
Cerobear GmbH
Elgeti GmbH
Hilti AG
Köppern Entwicklungs-GmbH
HIP PM Volker
Goeller Verlag GmbH
OWL AM Additive Manufacturing GmbH